Projektentwicklung
Projektentwicklung
Schritt für Schritt zum Solarpark und Batteriespeicher
Unser Leistungsspektrum bei der Projektentwicklung ist breit gefächert. Hier nur ein kleiner Auszug:
Prüfung, ob und wie sich Ihr Projekt realisieren lässt
Projektstrukturierung
Baufeldprüfung
Flächen- und Trassensicherung
Beantragung der Baugenehmigung
Bauleitplanung
Im Anschluss setzen wir das Projekt gerne für Sie um.
Dialog & Transparenz
Zugleich ist es uns ein großes Anliegen, alle Beteiligte mit ins Boot zu holen und die Vorteile von Solarparks transparent zu machen. Zwar genießt Photovoltaik eine hohe Akzeptanz, allerdings stoßen wir nach wie vor auf Vorurteile. Ist die Energiewende mit Solarparks und Batteriespeichern möglich? Tragen sie tatsächlich zum Umwelt- und Naturschutz bei? Und wie gelingt der Spagat zwischen Energie- und Landwirtschaft? Fragen, die Kommunen, Flächenbesitzer, Landwirte und Bürger gleichermaßen beschäftigen. Deswegen setzen wir auf einen offenen Dialog. Lassen Sie uns darüber sprechen.
Solarparks und Batteriespeicher bieten Lösungen, die allen Akteuren zugute kommen.
Freiflächenanlagen liefern eine große Menge an grüner Energie im Gigawattbereich – und tragen damit dazu bei, dass wir unsere Klimaziele erreichen
Solarparks werden zukünftig eine wichtige und langfristig planbare Einkommensquelle für Flächeneigentümer sein
Solarparks bieten Lebensräume für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten und fördern die Biodiversität. Neue Rückzugsorte für Flora und Fauna entstehen und ermöglichen eine Wiederbesiedelung der Landschaft
Für PV-Freiflächenanlagen werden keine Flächen versiegelt, sie werden weder gedüngt noch mit Pflanzenschutzmitteln behandelt
Stabile, wirtschaftliche und zukunftsichere Energieversorgung, dank leistungsstarken Großspeichersystemen/Batteriespeicher.
Wir freuen uns darauf, Sie bei der Realisierung Ihrer Energielösung zu unterstützen.
Lassen Sie uns gemeinsam einen Beitrag zu einer nachhaltigen Zukunft zu leisten.
Ansprechpartner:
Michael Mayer



